Welcome to Wandsbek

Flüchtlingshilfe in Hamburg Wandsbek

Welcome to Wandsbek möchte Menschen, die – oft unter dramatischen Umständen – ihre Heimat verlassen haben und die jetzt in Hamburg Zuflucht suchen, im Stadtteil willkommen heißen. Die Initiative ist im Kulturschloss angesiedelt. Inzwischen haben sich mehr als 500 Wandsbekerinnen und Wandsbeker unter Welcome to Wandsbek zusammengefunden; viele von ihnen engagieren sich aktiv ehrenamtlich oder durch andere Formen der Unterstützung.

2015 wurde das Engagement der Unterstützerinnen und Unterstützer in der Flüchtlingsunterkunft Litzowstraße bereits von der Bürgerstiftung Hamburg mit dem Preis Menschen verbinden – Zukunft stiften geehrt. Die Vielzahl der ehrenamtlichen Aktivitäten für die Unterkunft und der im Kulturschloss durchgeführte Themenmonat Flucht und Asyl wurde von der Jury als hervorragende Umsetzung des Leitsatzes gewürdigt. Auch, weil wir uns nicht nur sozial engagieren, sondern gleichzeitig auch die Ursachen von Flucht und Vertreibung thematisieren.

Unsere Unterstützung bezieht sich momentan auf die folgenden bestehenden Unterkünfte, in denen wir größtenteils als Ehrenamtliche selber vor Ort sind bzw. in gutem Kontakt zu den dort tätigen Unterstützerinnen und Unterstützern stehen:

  • Folgeunterkunft Litzowstraße (ca. 110 Plätze)
  • Folgeunterkunft Bahngärten (ca. 130 Plätze)
  • Folgeunterkunft Walddörferstraße (330 Plätze)
  • Folgeunterkunft Am Stadtrand (bis zu 660 Plätze)
  • Perspektive Wohnen Elfsaal (ca. 1150 Plätze gesamt)
  • Auf dem Königslande (32 UmF)

Welcome to Wandsbek möchte dazu beitragen, am Ende des Fluchtweges einigermaßen erträgliche Bedingungen zu gestalten und Voraussetzungen für Integration zu schaffen.

Zum Angebot gehören:

  • Deutschkurse
  • Anlassbezogene Begleitung zu Behörden oder Ärzten
  • Betreuung und Hausaufgabenhilfe für Kinder
  • Sportangebote
  • Handarbeitskurse
  • Ferienprogramm für Kinder
  • Frauencafé
  • Kleiderkammern
  • Aufbau persönlicher Patenschaften
  • Theater- und Kunstprojekte
  • Ausflüge, Aktionen und Feste
  • Kino für Kinder
  • Besuche der Wandsbeker Bücherhalle
    usw.

Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich willkommen!

Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit Wandsbeker Institutionen wie der Bücherhalle, dem TSV Wandsetal, Schulen, Kirchengemeinden und Parteien.

Für die kontinuierliche ehrenamtliche Arbeit sind Spenden willkommen. Steuerabzugsfähig? Ja, kein Problem: Bis 200,- € reicht der Überweisungsbeleg. Bei höheren Summen werden Spendenquittungen ausgestellt.

Kontoverbindung:

Kulturzentrum Wandsbek e.V.
IBAN: DE 27 2005 0550 1261 1941 28
BIC: HASPDEHHXXX

Mit seinem Engagement und der Öffentlichkeitsarbeit trägt Welcome to Wandsbek dazu bei, die Integration, den Dialog und die Vernetzung im Stadtteil zu fördern.
Darüber hinaus gehört zu den Zielen der Initiative, die Themen Flucht, Asyl, Krieg und die Verantwortung Europas sowie die globale Zusammenhänge im Blick zu behalten. Hierzu werden regelmäßig aktuelle Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt

Teilnahme, ehrenamtliche Mitarbeit und Unterstützung sind willkommen!

Aktuelles, Termine, Infos und Kontakte unter: www.welcome-to-wandsbek.de

Offene Sprechstunde von Welcome to Wandsbek:

Regelmäßig am Dienstag von 14:00 – 16:00 Uhr, im Kultur-Café im EG des Kulturschloss Wandsbek
Als Ansprechpartnerin ist die Koordinatorin Bärbel Adolphs vor Ort
Tel.: 0176 438 35 151
Mail: welcome2wandsbek@kulturschloss-wandsbek.de

Gartenprojekt in der Unterkunft „Am Stadtrand“

Die Unterkunft „Am Stadtrand“ hat ein großes Außengelände, das es zu verschönern galt. Mit dem nachhaltigen Konzept des NABU (Naturschutzbunds) wurde ein Rückzugsort und eine Möglichkeit für Begegnungen geschaffen. Im Herbst 2018 wurden in gemeinsamer Aktion mit den BewohnerInnen zunächst zwei Hochbeete und eine Bank gebaut um zu sehen, wie diese ankommen. Die Bewohner*innen kümmerten sich liebevoll um die Pflanzen und Patenschaften wurden für die Beete übernommen.
Im Frühjahr 2019 wurden dann, zwei weitere Hochbete gebaut und zusammen mit 40 kleine Blumenkästen und 10 alten Autoreifen auf dem Geläne verteilt. Der Bau, die Pflege und die späteren Aussaat- und Pflanzaktionen wurden von Ehrenamtlichen begleitet.

In den Beeten wachsen bunte, insektenanziehende Blumen die Farbe und Leben in den tristen Hinterhof bringen und einem sofort ins Auge fallen. Die kleinen Blumenkästen wurden zusammen mit den Kindern bepflanzt und an dem hinteren Absperrzaun befestigt. Die unterschiedlich hohe Anbringung bringt Leben und Abwechslung in den Ausblick.

Die Reifen wurden mit robusten und pflegeleichten Stauden bepflanzt und liebevoll an den Außenkanten verteilt. Sie verleihen der Grünflache um den Spielplatz eine gewisse rustikale Charme.

Alle arbeiteten begeistert und enthusiastisch an dem Projekt der Verschönerung mit und trugen zu einer angenehmeren Umgebung bei.